Was tun bei feuchten Hohlkehlen?
Im Hohlkehlenbereich des Hauses ist es keine Seltenheit, dass Wasser eintritt und Schäden verursacht. Gerade am Übergang zwischen Bodenplatte bzw. Fundament und Kelleraußenwand treten häufig Undichtigkeiten auf. Generell ist es in solchen Fällen sinnvoll, von außen abzudichten (siehe Projekt Kelleraußenwand-Abdichtung und Projekt Universal-Abdichtung). Aber diese Möglichkeit besteht nicht immer. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie die Abdichtung auch von innen vornehmen.
SO SANIEREN SIE HOHLKEHLEN-SCHÄDEN VON INNEN.Mit MEM ist die Hohlkehlen-Sanierung von innen nicht schwer. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen genau, wie es geht. So verhindern Sie, dass Wasser eindringt und Schäden verursacht.
SIE BENÖTIGEN
ARBEITSSCHRITTE
TIPP: |
![]()
![]() |
LEGEN SIE LECKSTELLEN DAS HANDWERK.
Schlecht angelegte Fugen, Risse oder andere Beschädigungen in der Außenabdichtung können zu Wassereinbrüchen im Innenraum führen (Abb. A). In der Regel werden solche Schäden von außen saniert. Das ist aber nicht immer möglich. Mit den richtigen Mitteln können Sie den betroffenen Bereich auch von innen sehr gut abdichten. Die Sanierung von innen ist bei sorgfältiger Durchführung ebenso erfolgreich wie die Abdichtung von außen.
SO WERDEN LECKSTELLEN VON INNEN TROCKEN GELEGT.Mit viel Know-how und dank jahrelanger Erfahrung hat MEM ein hochwertiges und wirksames System entwickelt, mit dem Sie den lästigen Wasserfluss von innen stoppen können. Dieses Verfahren eignet sich vor allem für extrem nasse Wände und wurde eigens von MEM dafür entwickelt. Die Leckstellen werden dabei mit einem extrem schnell abbindenden Spezialmörtel verschlossen. Anschließend wird der sanierte Bereich mit der hochflexiblen, faserverstärkten, 2-komponentigen Abdichtungsschlämme MEM TROCKENER KELLER hermetisch gegen Nässe und Feuchtigkeit abgeriegelt.
ARBEITSSCHRITTEDieses Verfahren eignet sich vor allem für extrem nasse Wände und wurde eigens von MEM dafür entwickelt. Die Leckstellen werden dabei mit einem extrem schnell abbindenden Spezialmörtel verschlossen. Anschließend wird der sanierte Bereich mit der hochflexiblen, faserverstärkten, 2-komponentigen Abdichtungsschlämme MEM TROCKENER KELLER hermetisch gegen Nässe und Feuchtigkeit abgeriegelt.
|
![]()
![]() |