Schimmelsanierung

Schimmel ist ein Freund von Feuchtigkeit.

Stockflecken in den Ecken des Schlafzimmers. Schwarzgrau verfärbte Fliesenfugen und Silikonabdichtungen im Bad. Eine bräunlich marmorierte Tapete, die sich langsam von der Wand ablöst. Wo immer sich Schimmel eingenistet hat: Er hinterlässt deutliche Spuren. Die Ursachen von Schimmelbefall sind vielfältig. Aber eins spielt immer eine entscheidende Rolle: Feuchtigkeit. Sie entsteht zum Beispiel durch Kondenswasserablagerung aufgrund von unzureichender Wärmedämmung, Kältebrücken oder Undichtigkeiten im Mauerwerk. Und dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich Schimmel einnistet. 
 

Hässlich und gefährlich.

Schimmel ist aber nicht nur ein scheußlicher Anblick, er macht Sie auf Dauer auch krank. Dabei treten die gesundheitlichen Probleme meistens nicht sofort auf. Erst wenn Sie den Pilzen länger ausgesetzt sind, kommt es zu Allergien, Reizhusten, Atemwegsbeschwerden oder anderen Erkrankungen. Vor allem Kinder, ältere Personen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind davon betroffen. Darum sollten Sie Ihr Zuhause regelmäßig lüften und eventuelle Schimmel-Schäden sofort beheben. Zusätzlich zum Entfernen des Schimmels sollten Sie unbedingt auch seine Ursache beheben. Sind zum Beispiel bauliche Mängel für den Schimmel verantwortlich, müssen diese erst einmal beseitigt werden (siehe übrige Abschnitte). Dabei spielt es eine ganz entscheidende Rolle, wo im Haus sich der Schimmel eingenistet hat. In den folgenden Abschnitten finden Sie die passenden Anleitungen, um die Feuchtigkeitsschäden und den Schimmel für immer los zu werden.

Typischer Schimmelbefall im Wohnbereich.

BEI STARKEM SCHIMMELBEFALL IN SANITÄRBEREICH.

Gerade im Duschbereich kommt es häufig zu unangenehmer und unansehnlicher Schimmelbildung (Abb. A). Schuld sind hohe Feuchtigkeitsbelastungen, die im schlimmsten Fall noch auf unzureichende Lüftungsmöglichkeiten treffen. Ein solches Klima bietet dem Schimmel ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Aber mit MEM SCHIMMEL-VERNICHTER* können Sie den Schimmel hier schnell und einfach entfernen. Ist die dauerelastische Fuge (meist aus Silikon) extrem befallen, empfehlen wir Ihnen außerdem eine Erneuerung mit MEM POWER FUGE. 

SIE BENÖTIGEN
Material: MEM SCHIMMEL-VERNICHTER*
Werkzeug: –

ARBEITSSCHRITTE

  1. MEM SCHIMMEL-VERNICHTER* im Abstand von 5 - 10 cm auf die betroffenen Stellen sprühen (Abb. B).
  2. Ca. 15 Minuten einwirken lassen.
  3. Mit viel Wasser nachspülen – fertig (Abb. C).

 

SO ENTFERNEN SIE SCHIMMEL IN SCHLAF- UND WOHNRÄUMEN.

 

Im Wohnbereich ist es wichtig, dass Sie einen milden Schimmel-Entferner verwenden, der z. B. keine unangenehmen Gerüche hinterlässt, aber den Schimmel sicher bekämpft. 
Hier ist MEM SCHIMMEL-ENTFERNER* die richtige Wahl.

SIE BENÖTIGEN
Material: MEM SCHIMMEL-ENTFERNER*, MEM SCHIMMEL-SCHUTZ*
Werkzeug: Quast oder Pinsel

 

ARBEITSSCHRITTE

  1. Befreien Sie die betroffenen Flächen von losem Putz, Ausblühungen etc.
  2. MEM SCHIMMEL-ENTFERNER* unverdünnt aufsprühen (Abb. A).
  3. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten mit harter Bürste abbürsten, bei starkem Schimmelbefall Schutzmaske tragen und die Behandlung wiederholen.
  4. Abschließend sollten Sie den Untergrund je nach Saugfähigkeit 1 - 2 mal mit MEM SCHIMMEL-SCHUTZ* behandeln (Abb. B). 
    Jeder Auftrag muss mind. 30 Minuten einziehen. 
    Danach kann die Wandfläche weiter mit Putz, Tapete, Farbe, Fliesen etc. bearbeitet werden. 
    Und fertig (Abb. C)

 

TIPP: 
Auch altbewährte Maßnahmen machen dem Schimmel das Leben schwer: zum Beispiel mehrmals tägliches Stoßlüften, genügend Heizen und ausreichend Abstand zwischen großen Möbelstücken und Wänden.

 

DIE NEUVERPUTZUNG GEGEN SCHIMMEL.

Ist der Putz schon zu stark vom Schimmel befallen, sollten Sie ihn erneuern. Gerade dort, wo sich die Ursache der Schimmelbildung nicht gänzlich beheben lässt, z. B. in Bereichen mit starker Kondensfeuchtigkeit, sollten Sie einen geeigneten Spezial-Putz verwenden.

MEM SANIERPUTZ CLASSIC GRAU wurde vom Hygieneinstitut des Ruhrgebiets auf seine Wirksamkeit geprüft und eignet sich ideal zur Anwendung auf von Schimmel bedrohten Flächen.

SIE BENÖTIGEN
Material: 
MEM SANIERPUTZ CLASSIC GRAUMEM ANTI-SCHIMMEL-GRUNDIERUNG
Werkzeug: Wendelkorbrührer, Kelle, Putzbrett, evtl. Putzschienen, Quast

 

ARBEITSSCHRITTE

  1. Entfernen Sie den schadhaften Altputz vollständig.
  2. Mürbe Fugen ca. 2 cm tief ausarbeiten und die Flächen mit einem harten Besen abfegen. Anschließend neu verfugen.
  3. Mit MEM ANTI-SCHIMMEL-GRUNDIERUNG vorbehandeln (Abb. A).
  4. Das Mauerwerk mit einem max. 50% deckenden Spritzbewurf aus MEM Sanierputz Classic GRAU unter Zusatz von Wasser und MEM SUPER-HAFTGRUND (Mischungsverhältnis 1:1) versehen.
  5. Nach der Trocknung MEM Sanierputz Classic GRAU gemäß Anleitung anrühren und mit einem Wendelkorbrührer gründlich zu einer knollenfreien, homogenen Masse vermischen
  6. Anschließend bringen Sie MEM Sanierputz Classic GRAU in 2 Lagen auf den vorbereiteten Untergrund auf (Abb. B).

 

TIPP: 
Wenn Sie die Wand mit einer Dispersionsfarbe neu streichen möchten, können Sie die Schimmelanfälligkeit noch weiter senken, indem Sie der Farbe MEM ANTI-SCHIMMEL-ZUSATZ* beimischen. 1 Liter reicht für ca. 40 Liter Farbe!

schimmelbekaempfung-sanitaerbereich

 

schimmelbekaempfung-sanitaerbereich

 

schimmelbekaempfung-sanitaerbereich

 

schimmelbekaempfung-wohnbereich

 

schimmelbekaempfung-wohnbereich

 

schimmelbekaempfung-wohnbereich

 

schimmelbekaempfung-neuverputzung

 

schimmelbekaempfung-neuverputzung

 

tipp