Die richtige Altersvorsorge für Balkone und Terrassen.
Zum Ende eines Winters zeigen sich die Folgen eindringender Feuchtigkeit immer besonders stark. Denn sobald Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Und wenn die Feuchtigkeit erstmal durch kleinste Risse eingedrungen ist, löst sie schnell große Schäden aus. Typisch sind Abplatzungen in den Fugen oder lose Bodenplatten. Wenn Sie die Schäden beheben wollen, empfiehlt sich eine Beschichtung der Oberfläche. So überbrücken Sie die Haarrisse und beugen Folgeschäden vor.
Balkonbeschichtung mit MEM Dicht-Schicht.
Wenn Sie Ihren Balkon mit MEM DICHT-SCHICHT behandeln, beugen Sie Feuchtigkeitsschäden für viele Jahre vor. ARBEITSSCHRITTE
|
![]()
|
Weisen Sie Feuchtigkeit einfach ab.
Eine gute Alternative zur Schutz-Beschichtung ist MEM BALKON-IMPRÄGNIERUNG. Sie erzeugt auf der Oberfläche einen wasserabweisenden Abperleffekt, der zuverlässig vor Nässe und Frost schützt. Bei nichtsaugenden Fliesen reicht es sogar aus, wenn Sie nur die Fugen damit behandeln. ARBEITSSCHRITTE
TIPP:
*Biozide sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen! |
![]()
![]() |
Bei Balkonen, denen der Untergang droht.
Balkone und Terrassen sind der Witterung besonders stark ausgesetzt. Vor allem Regen, Sonne und Schnee machen der Bausubstanz so zu schaffen, dass Feuchtigkeit und Wasser eindringen können – insbesondere an Spannungsrissen. Nicht selten führt das zu schweren Schäden in angrenzenden oder darunter liegenden Wohnräumen. Wenn Sie diese Schäden beheben oder ihnen vorbeugen wollen, ist es wichtig, dass die Abdichtung unter dem Fliesenbelag erfolgt. Auch Ecken und Anschlussbereiche müssen vollständig abgedichtet werden. Nur so entsteht ein sicherer Schutz vor Feuchtigkeitsschäden.
Balkonabdichtung mit MEM SPERR-SCHICHT.
Mit MEM SPERR-SCHICHT bildet sich eine rissüberbrückende, frostbeständige Schicht, die den Untergrund sicher schützt. Auf Ihrem Balkon gibt es für Feuchtigkeit dann kein Durchkommen mehr. SIE BENÖTIGEN ARBEITSSCHRITTE
|
![]()
![]() |